Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Aufgabe des Datenschutzes ist es, die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung dieser Daten zu schützen. Hier erfahren Sie mehr über den Kirchlichen Datenschutz.

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Web­sei­te und über Ihr Inter­es­se an unse­ren Ein­rich­tun­gen und Dienst­leis­tun­gen. Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein erns­tes Anlie­gen. In allen deut­schen kirch­li­chen Dienst­stel­len gel­ten für die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten die Bestim­mun­gen des Geset­zes über den kirch­li­chen Daten­schutz (KDG) sowie die sons­ti­gen anzu­wen­den­den kirch­li­chen und staat­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten. Hier­zu gehört auch die Durch­füh­rungs­ver­ord­nung zum Kirch­li­chen Daten­schutz­ge­setz (KDG-DVO).
Mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf die­ser Web­site informieren.

Hin­weis im Sin­ne des Gleichbehandlungsgesetzes:

Aus Grün­den der leich­te­ren Les­bar­keit wird auf eine geschlech­ter­spe­zi­fi­sche Dif­fe­ren­zie­rung ver­zich­tet. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten wie in allen kirch­li­chen Anord­nun­gen im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung für alle Geschlechter.

 

Begriffsbestimmungen

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten: ​“Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten” sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den ​“betrof­fe­ne Per­son”) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

Bei­spie­le: Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nutzerverhalten.

Soweit nach­fol­gend nicht aus­drück­lich ander­wei­tig beschrie­ben, gilt im Rah­men des Betriebs und der Nut­zung die­ser Web­sei­te Folgendes:

Dritt­län­der: Ihre Daten wer­den nur in Deutsch­land ver­ar­bei­tet. Wir beab­sich­ti­gen nicht, ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an oder in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on zu übermitteln.

Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen und Pro­filing: Wir nut­zen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten weder zum Fin­den auto­ma­ti­sier­ter Ent­schei­dun­gen noch zur Durch­füh­rung von Profiling.

Zweck­än­de­run­gen: Die jeweils erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zu dem jeweils ange­ge­be­nen Zweck(en) ver­ar­bei­tet. Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht zu einem ande­ren Zweck wei­ter­ver­ar­bei­ten, außer es ist gemäß den gesetz­li­chen Rege­lun­gen zulässig.

 

Verantwortlicher

Ver­ant­wort­lich im Sin­ne der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ist:

Pfarrkirchenstiftung Eichendorf St. Martinus
c/o Kinderland Arche Noah
Tel.:  09952/933591
Fax: 09952/9335929
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E Mail-Adresse, o.ä.) entscheidet.

Den zustän­di­gen betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter:

Bischöf­li­ches Ordi­na­ri­at Pas­sau
HA Kanzlei/​Abteilung Daten­schutz
Dom­platz 7
94032 Pas­sau
Tel.: +49 851 393‑1203, 1230 oder +49 851 393‑1140
E‑Mail: datenschutz@​bistum-​passau.​de

Soll­te unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter Ihr Anlie­gen nicht zu Ihrer Zufrie­den­heit beant­wor­ten kön­nen, bleibt Ihnen in jedem Fal­le das Recht gem. § 48 KDG auf Beschwer­de bei der zustän­di­gen Datenschutzaufsicht.

Die Kon­takt­da­ten der zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sicht lauten:

KATHO­LI­SCHES DATEN­SCHUTZ­ZEN­TRUM BAY­ERN (KdöR)
Daten­schutz­auf­sicht für die baye­ri­schen (Erz-)Diözesen
Vor­de­re Stern­gas­se 1 
90402 Nürn­berg
Tel. :+49 911 477740 50
Fax:+49 911 477740 59
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web­sei­te: www.kdsz.bayern

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Infor­ma­tio­nen, die Sie unver­schlüs­selt per Elek­tro­ni­scher Post (Email) an uns sen­den, kön­nen mög­li­cher­wei­se auf dem Über­tra­gungs­weg von Drit­ten gele­sen wer­den. Wir kön­nen in der Regel auch Ihre Iden­ti­tät nicht über­prü­fen und wis­sen nicht, wer wirk­li­cher Inha­ber einer Email­adres­se ist. Eine rechts­si­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on durch ein­fa­che Email ist daher nicht gewähr­leis­tet. Wie vie­le Anbie­ter set­zen wir Fil­ter gegen uner­wünsch­te Wer­bung (“SPAM-Fil­ter”) ein, die in eini­gen Fäl­len auch nor­ma­le Emails fälsch­li­cher­wei­se auto­ma­tisch als uner­wünsch­te Wer­bung ein­ord­nen und löschen. Emails, die schä­di­gen­de Pro­gram­me (“Viren”) ent­hal­ten, wer­den von uns in jedem Fall auto­ma­tisch gelöscht. Wenn Sie schutz­wür­di­ge Nach­rich­ten an uns sen­den wol­len, emp­feh­len wir, die Nach­richt auf kon­ven­tio­nel­lem Post­we­ge an uns zu senden.

 

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), § 6 Abs 1 lit c KDG (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – § 6 Abs 1 lit b KDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und § 6 Abs 1 lit c KDGDSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (§ 6 Abs 1 lit g KDG) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (§ 6 Abs 1 lit b KDG) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 6 Abs 1 lit b KDG). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

 

Information über Ihre Rechte als betroffene Person (§ 15 Abs. 2 lit. (b) KDG)

Bei Vor­lie­gen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen haben Sie — sofern nicht ein gesetz­li­cher Aus­nah­me­fall gege­ben ist — gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Aus­kunft (§ 17 KDG)
  • Recht auf Berich­ti­gung (§ 18 KDG)
  • Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (§ 20 KDG)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (§ 22 KDG)
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung (§ 23 KDG)

Ihre Rech­te kön­nen Sie jeder­zeit per Email an datenschutz@​bistum-​passau.​de gel­tend machen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zustän­di­gen Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie unter Punkt 2.

 

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur dann, wenn dies gemäß Gesetz für den kirch­li­chen Daten­schutz (KDG) erlaubt ist.

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung für die Nut­zung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, z. B. für den Erhalt des News­let­ters, erteilt haben, kön­nen sie die­se jeder­zeit und ohne Begrün­dung mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Bit­te sen­den Sie uns dazu eine kur­ze Email an Ihren Ansprech­part­ner oder an datenschutz@​bistum-​passau.​de.

Wir wer­den die­sen Wer­be­wi­der­spruch intern an die zustän­di­gen Stel­len wei­ter­lei­ten, damit wir Ihrem Wunsch umge­hend nach­kom­men können.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Strato.

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs 1 lit g KDG. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs 1 lit b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Strato einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des Hosting-Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des KDG verarbeitet.

Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Datensicherheit

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von ​“http://” auf ​“https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

 

Nutzungsbedingungen und Urheberrecht

Die Inhal­te die­ser Home­page wur­den Tex­te, Bil­der, Gra­fi­ken sowie die Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten kön­nen unter Umstän­den dem Urhe­ber­recht unterliegen.

Wir sind um die urhe­ber­recht­li­che Rich­tig­keit unse­rer Inter­net­sei­ten bemüht und grei­fen nur auf selbst erstell­te Inhal­te sowie auf lizen­zier­te und lizenz­freie Wer­ke zurück. Soll­ten Inhal­te oder Auf­ma­chung der Inter­net­sei­te Rech­te Drit­ter oder gesetz­li­che Vor­schrif­ten ver­let­zen, bit­ten wir um umge­hen­de Mit­tei­lung an den im Impres­sum genann­ten Ver­ant­wort­li­chen. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­ti­ge Inhal­te umge­hend entfernen.

Pri­vat­per­so­nen dür­fen grund­sätz­lich urhe­ber­recht­lich geschütz­tes Mate­ri­al zum pri­va­ten und sons­ti­gen eige­nen Gebrauch im Rah­men des § 53 UrhG ver­wen­den. Eine Ver­viel­fäl­ti­gung oder Ver­wen­dung urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Mate­ri­als die­ser Sei­ten oder Tei­len davon in ande­ren elek­tro­ni­schen oder gedruck­ten Publi­ka­tio­nen und deren Ver­öf­fent­li­chung ist aber nur mit Ein­wil­li­gung des Web­sei­ten­be­trei­bers gestat­tet. Der Nach­druck und die Aus­wer­tung sind all­ge­mein gestat­tet, sofern die Quel­le bezeich­net wird.

Tex­te, Bil­der, Gra­fi­ken und sons­ti­ge Datei­en kön­nen dane­ben ganz oder teil­wei­se dem Urhe­ber­recht Drit­ter unter­lie­gen. Über das Bestehen mög­li­cher Rech­te Drit­ter gibt der für den Inhalt Ver­ant­wort­li­che nähe­re Aus­künf­te, sofern die­se Rech­te nicht bereits durch ent­spre­chen­de Hin­wei­se auf der Web­sei­te kennt­lich gemacht sind.

 

Haftungsausschluss und -beschränkung

Die in unse­rem Inter­net­an­ge­bot bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen wur­den nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen erar­bei­tet und geprüft. Es wird jedoch kei­ne Gewähr für die Aktua­li­tät, Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit oder Qua­li­tät und jeder­zei­ti­ge Ver­füg­bar­keit der bereit gestell­ten Infor­ma­tio­nen übernommen.

Unbe­scha­det der Rege­lun­gen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereit­ge­stell­te Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot fol­gen­de Haftungsbeschränkung:

Das Bis­tum Pas­sau und ihre Bediens­te­ten haf­ten nicht für Schä­den, die durch die Nut­zung oder Nicht­nut­zung der in ihrem Inter­net­an­ge­bot ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen ent­ste­hen. Der Haf­tungs­aus­schluss gilt nicht, soweit die Vor­schrift des § 823 BGB (Haf­tung bei vor­sätz­li­cher oder fahr­läs­si­ger Scha­dens­zu­fü­gung) ein­schlä­gig ist. Für etwai­ge Schä­den, die beim Auf­ru­fen oder Her­un­ter­la­den von Daten durch Com­pu­ter­vi­ren oder bei der Instal­la­ti­on oder Nut­zung von Soft­ware ver­ur­sacht wer­den, wird nicht gehaf­tet. Die kirch­li­che Dienst­stel­le behält es sich aus­drück­lich vor, ein­zel­ne Web­sei­ten oder das gesam­te Ange­bot ohne geson­der­te Ankün­di­gung zu ver­än­dern, zu ergän­zen, zu löschen oder die Ver­öf­fent­li­chung zeit­wei­se oder end­gül­tig einzustellen

 

Partnerwebseiten

Die­se Web­sei­te beinhal­tet unter ande­rem auch Links zu unse­ren Part­nern. Wenn Sie auf einen die­ser Links kli­cken, so wer­den Sie auto­ma­tisch zu dem jewei­li­gen Part­ner wei­ter­ge­lei­tet und ver­las­sen unser Web­an­ge­bot. Für die Hand­ha­be Ihrer Daten auf den ver­link­ten Part­ner­sei­ten sind aus­schließ­lich die jewei­li­gen Web­sei­ten­be­trei­ber ver­ant­wort­lich. Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass die­se Daten­schutz­er­klä­rung aus­schließ­lich für die­ses Por­tal gilt. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf ande­re Anbie­ter und kon­trol­lie­ren nicht, ob die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen ein­ge­hal­ten werden.

 

Gültigkeit

Wir sind stets bemüht, unse­re Web­sei­te wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und neue Tech­no­lo­gien ein­zu­set­zen. Daher kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern, bzw. anzu­pas­sen. Wir behal­ten uns daher das Recht vor, die­se Erklä­rung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu ändern. Bit­te besu­chen Sie daher die­se Sei­te regel­mä­ßig und lesen Sie die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung von Zeit zu Zeit erneut durch.